![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Haus Unterbach ist eine
historische Wasserburg im Stadtgebiet von
Erkrath, die ursprünglich als Keimzelle des
benachbarten Unterbach diente. Die Burg wurde
vermutlich um das Jahr 900 errichtet,
möglicherweise als Schutzmaßnahme gegen die
Bedrohung durch die Ungarn. Im Jahr 1169 wird
sie erstmals als Rittersitz erwähnt. Um 1300
erfolgte ein massiver Ausbau der
Befestigungsanlagen, einschließlich dicker
Mauern, Türmen und eines Wassergrabens. Heute
sind Teile der ursprünglichen Mauer und drei
Türme erhalten. Die Gartenanlage wurde von dem
renommierten Landschaftsarchitekten Maximilian
Friedrich Weyhe gestaltet. Im Laufe der
Geschichte spielte die Burg eine bedeutende
Rolle im Schutz der umliegenden Gemeinden und
war während des Nationalsozialismus ein
Zufluchtsort für die Bekennende Kirche. Die
Nachkommen der letzten Besitzerfamilie, Zech
von Hymmen, bewohnen das Anwesen noch heute und
arbeiten an dessen Restaurierung.
Archäologische Untersuchungen haben
interessante Funde zutage gebracht, darunter
Keramikstücke und ein Hochzeitsbecher aus dem
15. Jahrhundert. Die Burg bleibt ein
kultureller Mittelpunkt für die Gemeinschaft
von Unterbach und Unterfeldhaus.
#2 Chronologie,
Jahreszahlen
- um 900: Erste Errichtung der Burg
als Schutzmaßnahme.
- 1169: Erste urkundliche
Erwähnung als Rittersitz.
- um 1300: Ausbau der
Befestigungsanlagen.
- 1775–1846: Gestaltung der
Gartenanlage durch Maximilian Friedrich Weyhe.
-
1933–1945: Nutzung als Zufluchtsort für die
Bekennende Kirche.
- 1955: Heinrich von Hymmen
wird zum Ehrenbürger von Erkrath ernannt.
-
1975: Unterbach wird nach Düsseldorf
eingemeindet.
#3 Besitzverhältnisse
Haus
Unterbach hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere
Besitzerfamilien gesehen. Die erste bekannte
Familie war die von Unterbeke im Jahr 1170. Es
folgten die Familien von Elverfeldt (1450), von
Quad (1467), von Waldenburg (1545), von Dalwigk
(1708), von Haren (1807), von Pestel (1819),
von Plessen (1835) und schließlich die von
Hymmen ab 1847. Die direkten Nachkommen der
letzten Besitzerfamilie, Zech von Hymmen, leben
noch heute auf dem Anwesen und sind aktiv an
dessen Restaurierung beteiligt.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Unterbach)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Niederbergisches Land
- Kreis Mettmann
- Nähe Düsseldorf
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Neanderland STEIG (Etappe 11: Hilden – Erkrath)
- Neanderland STEIG Zuwege
- PanoramaRadweg niederbergbahn
- Düsselradweg
- Bergischer Weg
- Erkrather Rundwanderweg
- Gerresheimer Landstraße Wanderweg
- Rund um den Unterbacher See
- Rund um den Elbsee
- Wanderweg zum Neandertal
- Wanderweg zum Naturschutzgebiet Unterbacher See/Elbsee
- ADFC-Radtouren Kreis Mettmann
- Rheinischer Jakobsweg (nahebei)